Ein unvergessliches Wochenende für tausende Liebhaber edler Zeitmesser.

WatchTime Düsseldorf 2024: Wenn die Zeit kurz stehen bleibt.

Vom 25. bis 27. Oktober öffnete die WatchTime Düsseldorf in der prestigeträchtigen Rheinterrasse zum fünften Mal ihre Tore und versammelte Uhrenliebhaber, Sammler und Experten aus aller Welt. Mit einem abwechslungsreichen Programm und vielen besonderen Highlights feierte die Veranstaltung ihr fünfjähriges Jubiläum. Auf rund 4.500 Quadratmetern konnten die Besucher exklusive Zeitmesser hautnah erleben, sich mit Brancheninsidern austauschen und in die Welt der Uhrmacherkunst eintauchen. Stockheim Projektleiter Matthias Thomaschowski, der maßgeblich an der Umsetzung des Events beteiligt war, betont den besonderen Charakter der diesjährigen Veranstaltung:

„Zum 5-jährigen Jubiläum der Watchtime in der Düsseldorfer Rheinterrasse, haben wir uns als Team Stockheim einige Highlights einfallen lassen. Sei es die gemütliche und begrünte Lounge am Cateringbereich, oder aber die Jubiläumstorte, die unseren Gästen hoffentlich den Sonntag versüßt hat.“

Ein Mekka für Uhrenliebhaber

Die WatchTime Düsseldorf gilt als bedeutende Plattform für Uhrenmarken, Fachhändler und Liebhaber edler Zeitmesser in Deutschland. Die Rheinterrasse, als historisches Gebäude am Rheinufer, bot eine eindrucksvolle Kulisse für die zahlreichen Aussteller und ihre exklusiven Produkte. Besonders das erlesene Ambiente und die Vielfalt der präsentierten Marken ließen die Herzen der Besucher höherschlagen. Namhafte Marken wie Rolex, Omega, Breitling und viele weitere nutzten die Gelegenheit, ihre neuesten Modelle und limitierte Editionen einem fachkundigen Publikum zu präsentieren.

Das große Interesse und die Vorfreude waren deutlich spürbar, und das Team der WatchTime Düsseldorf sorgte dafür, dass die Veranstaltung sowohl visuell als auch organisatorisch ein voller Erfolg wurde. Durch die verschiedenen Themenbereiche und eine sorgfältige Raumgestaltung wurde eine Atmosphäre geschaffen, in der Uhrenliebhaber jeden Alters auf ihre Kosten kamen. Dabei spielte das Team Stockheim eine entscheidende Rolle, wie Thomaschowski bestätigt:

„Dieses Jahr gab es neben dem Radschlägersaal auch einen Ausstellungsbereich im historischen Rheingoldsaal. Mit seiner runden Form, Symmetrie und den historischen architektonischen Details war dieser Saal sicher ein Highlight für die Ausstellenden.“

Die Rheinterrasse als besondere Location

Ein herausragendes Merkmal der WatchTime Düsseldorf ist die Nutzung der vielfältigen Säle und Räumlichkeiten der Rheinterrasse, die der Veranstaltung eine besondere Note verleihen. Neben dem etablierten Radschlägersaal, in dem die meisten Aussteller ihre Zeitmesser präsentierten, bot der Rheingoldsaal eine besondere Bühne für die Marken. Der Saal mit seiner runden Form, den architektonischen Details und der eleganten Symmetrie bot eine einmalige Kulisse und war ein echter Hingucker.

Zusätzlich wurde der Silbersaal eigens für die WatchTime in eine grüne Oase umgestaltet und bot den BesucherInnen die Möglichkeit, sich in einer entspannten Atmosphäre über die neuen Trends der Uhrenwelt auszutauschen und einen Moment Ruhe zu genießen. „Der eigens für die Watchtime umgestaltete Silbersaal zur grünen Oase mit Kaffee und Cocktailbar kam bei den Gästen toll an“, erzählt Thomaschowski.

Kulinarische Genüsse für die Gäste

Der gelbe Salon mit angeschlossener Terrasse wurde zum Treffpunkt für Gourmets. Thomaschowski: „Im gelben Salon bereiteten wir den BesucherInnen zügig Speisen wie Trüffelnudeln, Baguettes und Salate zu.“

Ein besonderes Highlight für viele Besucher war zudem die Jubiläumstorte, die eigens für das 5-jährige Bestehen der Watchtime Düsseldorf vorbereitet wurde. Diese süße Überraschung rundete den Sonntag ab und ließ den letzten Tag des Events besonders festlich ausklingen.

Exklusive Einblicke in die Welt der Uhren

Die WatchTime Düsseldorf verstand sich nicht nur als Ausstellung, sondern bot auch Einblicke hinter die Kulissen der Uhrmacherkunst. Fachvorträge und Diskussionsrunden mit Experten und Markenvertretern ermöglichten es den Besuchern, ihr Wissen über die Mechanik, die Geschichte und die Innovationen der Uhrenindustrie zu vertiefen. Themen wie nachhaltige Materialien in der Uhrenproduktion, die Rolle digitaler Technologien und die Zukunft des Uhrendesigns wurden auf verschiedenen Panels diskutiert.

Viel zu schnell vorüber

Thomaschowski fasst das Wochenende treffend zusammen: „Wir freuen uns gemeinsam mit den Verantwortlichen der WatchTime Düsseldorf und allen BesucherInnen über dieses intensive Wochenende, welches sicherlich für viele Liebhaber der edlen Zeitmesser viel zu schnell vorüber ging.“